· 

Schneide- und Servierbretter aus Olivenholz

Olivenholz Schneidebrett Servierbrett_Giordanos Olivenholz
Olivenholz Schneidebrett Servierbrett_Giordanos Olivenholz

Mediterranes Flair in Küche und Esszimmer ist eine tolle Sache.

Mit ihrer lebhaften Maserung und dem warmen Farbton, bringen Accessoires aus Olivenholz das typische Mittelmeer-Feeling nach Hause. 

 

Oft werden wir gefragt, ob Küchen Accessoires aus Holz denn hygienisch seien?

 

Entgegen der gelegentlich vertretenen Meinung, Schneidebretter aus Kunststoff seien wesentlich hygienischer und pflegeleichter, stimmt dies so aber tatsächlich nicht.

 

 

 

Viele Holzsorten, darunter auch das Olivenholz, enthalten Lignine und Gerbsäuren, die nachweislich eine antibakterielle Wirkung haben. Auch kann Holz kleinere Schnittspuren besser ausgleichen, da es aufquellen kann.

 

 

 

Beim Schneiden von stark färbenden Gemüsen und Obstsorten, wird oft eine Verfärbung des Holzes befürchtet. Diese Verfärbung kann bereits durch regelmäßige Holzpflege mit etwas Speiseöl (siehe unten) vermieden werden. Sollte es dennoch einmal zu einer Verfärbung gekommen sein, hilft eine Behandlung mit Zitronensaft und das anschließende Trocknen im Sonnenlicht sehr gut.

 

Eher kann man also sagen, es kommt, wie so oft, auf den richtigen Umgang mit dem Material an. 

 

- Nach der Nutzung Olivenholzbrett unter heißem Wasser abspülen und mit Geschirrspülmittel und einem Spülschwamm gründlich abwaschen und gut abtrocknen lassen. 

 

- Damit Olivenholzbretter nicht spröde werden, sollte man diese regelmäßig mit einem Tuch und etwas handwarmem Speiseöl einreiben.

 

- Sollten im Holz im Laufe der Zeit Schnittspuren oder Kerben entstanden sein, so kann man diese durch Abschleifen oder Abhobeln beseitigen, das Brett neu einölen und so kann ein Olivenholzbrett viele Jahre seinen Dienst tun.