
Wussten Sie es schon?
Wir noch nicht...bis heute!
Im Laufe der Jahre haben sich viele kuriose Feiertage entwickelt. Manche sind nachvollziehbarer und ernsthafter, einige wichtig, andere unwichtig und viele erscheinen einfach nur kurios und lustig.
Zu letzterer Kategorie gehört zum Beispiel ganz sicher der "Wirf-deine-Neujahrs-Vorsätze-über-Bord-Tag“, der in den USA erfunden wurde, wobei zu erwähnen ist, dass diesen "Feiertag" vermutlich in den ersten Wochen eines neuen Jahres so mancher Mitmensch gewollt, oder ungewollt "feiern" dürfte.
Zur ersten Kategorie gehört wohl eher der "Art´s Birthday", der Geburtstag der Kunst.
Wann wurde die Kunst geboren?
„Alles begann an einem 17. Januar vor 1.000.000 Jahren. Ein Mensch nahm einen trockenen Schwamm und ließ ihn in einen Eimer Wasser fallen. Wer dieser Mann war, ist nicht wichtig. Er ist tot, aber die Kunst ist lebendig“. „KUNST war vor einer Million Jahren LEBEN, in einer Million und zehn Jahren wird sie es immer noch sein“.
Diese Sätze stammen von einem französischen Künstler namens Robert Filliou. Der 1987 verstorbene Filliou, war ein französischer Künstler und einer der Hauptvertreter der Kunstrichtung „Fluxus“. Eines derer Hauptzentren lag Ende der 60er Jahre in Düsseldorf.
Fluxus, lateinisch: Fließen, Fluss, ist eine Kunstrichtung, in der es nicht auf das Kunstwerk selber ankommt, sondern auf die Idee, auf die Schöpfung desselben. Zahlreiche Künstler, gehören dieser Kunstrichtung an. Neben dem Gründer George Maciunas, beispielsweise auch der deutsche Aktionskünstler und Bildhauer Joseph Beuys (†1986).
Besagter Robert Filliou, von dem die eingangs erwähnten Zitate stammen, „erfand“ nun eines Tages, im Jahr 1963, den „Geburtstag der Kunst“, den „Art´s Birthday“. Er legte diesen kurzerhand auf das Datum seines eigenen Geburtstages, nämlich dem 17. Januar und datierte das Geburtsjahr auf sage und schreibe 1.000.000 Jahre vor 1963, zurück!
Der Geburtstag der Kunst war also nun festgelegt auf den 17. Januar 998.038 v. Chr.!
Dieser, als Ehrerbietung an die Kunst, gedachte Tag, sollte fortan als Aktionstag weltweit in Kunstkreisen gefeiert werden, um die Anwesenheit von Kunst im täglichen Leben zu würdigen.
Wie funktioniert nun dieser Aktionstag? Jährlich am 17. Januar, sollen per Post, Email, über das Netzwerk, oder auf welchem Wege auch immer möglich, "Geschenke" versendet, bzw. empfangen werden. Gemeint damit sind Geschenke im Sinne von Performances, Kunstaktionen, Radiosendungen und Ähnlichem. Viele Kunstschulen, Kunstzentren, Musikschulen etc. beteiligen sich jährlich an diesem Aktionstag. Auf der Seite Art´s Birthday, kann man einige der weltweiten Aktionen dieses Tages per Live Stream auch verfolgen.
Zwar wird dieser "Feiertag" bestimmt nicht in jedermanns Kalender stehen, allerdings erscheint er mir doch ernstzunehmender, als so manch anderer kurioser Feiertag......

...wie beispielsweise auch der:
"Zieh-dein-Haustier-an-Tag", der in den USA am 14. Januar gefeiert wird.
Bei diesem Feiertag geht es nämlich darum, wessen Haustier am elegantesten gekleidet ist und da muss ich zugeben, dass ich persönlich auf diesen Feiertag auf keinen Fall einen Gedanken verschwenden werde.
Ich liebe die Natur und ich liebe Tiere, aber nun ja….
Was den Geburtstag der Kunst hingegen angeht, mag man sich Gedanken machen, warum Filliou ihn ausgerechnet auf vor einer Million Jahren datiert hat?
Möglicherweise, weil er davon ausging, dass irgendwann zwischen dem „Homo erectus“ und dem „Homo sapiens“ das „Denken“ im heutigen Sinne begonnen:
„Was uns wirklich zu denkenden Menschen machte, war die Kunst“. (Anm.: Ich weiß nicht, von wem dieses Zitat stammt.)
Was auch immer man davon halten mag:
Am 17. Januar 2022, wird, nach Filliou´s "Zeitrechnung" also, sage und schreibe, der 1,000,058. Geburtstag der Kunst gefeiert werden und wir wünschen:
Happy Birthday, liebe Kunst!